Der MMK-Chatbot KI trifft Studium
Web-basiertes KI-System

Ausgangspunkt & Herausforderung
Die DHBW Mannheim – insbesondere der Studiengang Digitale Medien – steht vor einem altbekannten Problem: Tausende Seiten an Studienunterlagen, Modulhandbüchern und Projektleitfäden liegen über verschiedene Plattformen verteilt – Moodle, SharePoint, DHBW-Website, interne Clouds.
Für Studierende bedeutet das: ewiges Suchen, Chaos und Unsicherheit darüber, wo bestimmte Informationen überhaupt stehen. Informationen waren zwar vorhanden, aber kaum zugänglich.
Der Impuls für das Projekt entstand im Rahmen eines universitären Medienprojekts. Die Idee eines zentralen, KI-gestützten Zugangs entstand aus dem Bedürfnis, Lernen und Informationssuche zu vereinfachen – besonders in einem Studiengang, der ohnehin stark digital geprägt ist. Ein System, das komplexe Inhalte schnell auf Abruf liefern kann, erschien nicht nur praktisch, sondern auch lehrreich: Studierende entwickeln es selbst, für Studierende.

Ansatz & Umsetzung
Das Hauptziel: Ein intelligentes Chat-System, das DHBW-Dokumente automatisch verarbeitet, Fragen versteht, und verifizierbare Antworten liefert.
Die Lösung basiert auf einem RAG-basierten KI-System (Retrieval-Augmented Generation), das die verstreuten DHBW-Dokumente zusammenführt, analysiert und in einer FAISS-Vektordatenbank speichert. Fragen werden in natürlicher Sprache an das System gestellt, das relevante Textstellen semantisch erkennt, GPT-4 zur Antwortgenerierung nutzt und präzise Zitate aus den Original-PDFs liefert.
Die Entwicklung erfolgte in mehreren Phasen:
- Konzeption: Architektur, Datenfluss, API-Design
- Prototyping: Erste FastAPI-Version, Integration von GPT-4
- Testing: Verarbeitung von Beispiel-PDFs (Modulhandbücher, Studienpläne)
- Iterationen: Optimierung der Suchgenauigkeit und Antwortqualität
- Frontend-Entwicklung: Aufbau einer intuitiven Chat-Oberfläche mit Echtzeit-Antworten
Im Fokus stand die Frage: Wie lässt sich KI so einsetzen, dass sie nicht ersetzt, sondern unterstützt? Die Forschung umfasste Vergleiche verschiedener Embedding-Modelle, Tests zur optimalen Chunk-Größe und Analyse der Response-Qualität bei unterschiedlichen Prompt-Strategien. Parallel wurden Usability-Tests mit Studierenden durchgeführt.
Ergebnis & Wirkung
Das Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase, liefert aber bereits beeindruckende Ergebnisse: PDF-Dateien werden automatisch verarbeitet, indexiert und durchsuchbar gemacht. Der Chatbot kann schon jetzt komplexe Fragen zu Studieninhalten beantworten – inklusive Seitenangabe und Dokumenttitel.
Der MMK-Chatbot ist ein dokumentenbasierter KI-Assistent, der auf Basis modernster Technologien Wissen aus offiziellen Hochschulquellen bereitstellt. Das Ziel: Studierende sollen schneller, präziser und transparenter auf Lerninhalte zugreifen können – ohne sich durch zig Plattformen klicken zu müssen.
Im Gegensatz zu klassischen Chatbots, die rein generativ arbeiten, kombiniert der MMK-Chatbot Information Retrieval mit Language Generation. Jede Antwort enthält eine konkrete Quellenreferenz, wodurch Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und akademische Korrektheit gewahrt bleiben. Jede Iteration führte zu klar messbaren Fortschritten – vor allem in der Relevanzbewertung der Textstellen und in der Antwortkonsistenz.
Technologie & Ausblick
Der technologische Stack umfasst Python als Hauptsprache, FastAPI für das Backend, OpenAI's GPT-4 über LangChain für die Sprachgenerierung, FAISS als Vektordatenbank für effiziente Similarity-Suche und JavaScript für das Frontend. PDF-Dokumente werden automatisch verarbeitet, indiziert und in durchsuchbare Vektoren umgewandelt.
Der MMK-Chatbot zeigt, wie Künstliche Intelligenz den Studienalltag konkret erleichtern kann. Er ist mehr als ein Experiment – er ist ein Schritt in Richtung digitales Wissensmanagement an Hochschulen.
In Zukunft soll das System:
- auf alle DHBW-Standorte skalieren
- Dokumente automatisch aktualisieren
- Benutzeroberflächen für Studierende und Lehrkräfte bieten
- und langfristig eine vollständige Wissensplattform der DHBW werden
Der MMK-Chatbot verbindet Technologie, Didaktik und Nutzerzentrierung – und macht aus Datensilos endlich zugängliches Wissen. Langfristig soll der MMK-Chatbot zu einer festen digitalen Anlaufstelle für Studierende der DHBW Mannheim werden.
